Terminhinweis: 76. Jahrestag der Deportation der Wuppertaler Sinti und Roma nach Auschwitz

Zum 76. Jahrestag der Deportation der Wuppertaler Sinti und Roma nach Auschwitz
Willkommen zurück! Zigeunerkarawane mit dem Markus Reinhardt Ensemble
01. März 2019
12.00 Uhr Berliner Platz:
„Wenn wir die Geschichte aus Staub und Aschen wiederherstellen, dann darum, weil dieser Staub von unseren eigenen Füßen kam und die Asche von unseren Knochen.“ (Jimmy Storey)
Die Mobile OASE sorgt beim Gedenktag mit einer Aktion für eine poetische Brücke.
Die Künstlergruppe beginnt mit einer Intervention unter dem Motto WIE WEIT? SIEHST DU? auf dem Berliner Platz zwischen 12 und 13 Uhr.
Es folgt eine gemeinsame Zigeunerkarawane zum Peter Hansen-Platz.
Im Oasen-Wagen auf dem Vorplatz der Färberei liest der Schauspieler und Sprecher Olaf Reitz Gedichte aus der „Morgendämmerung der Worte“, dem Poesie-Atlas der Roma und Sinti. Die Lesung erfolgt zwischen 13:15 und 13:45 Uhr und findet ihren Abschluß im Cafe der Färberei.
Auftritt des Markus Reinhardt Ensemble
Vorstellung der mobilen Ausstellung zur Verfolgung der Sinti und Roma im Bergischen Land und anschließend Karawane mit der mobilen OASE zur Färberei.
15:00 Uhr:
Gedenkfeier mit Konzert im Jugendzentrum Heinrich Böll Straße 136. „In Erinnerung an die Wuppertaler Sinti und Roma, die am 3. März 1943 vom Klingholzberg nach Auschwitz deportiert wurden.“ „In Erinnerung an die BewohnerInnen vom Klingholzberg, die von den Nationalsozialisten verhaftet, misshandelt, zwangssterilisiert und ermordet wurden.“
Konzert: Markus Reinhardt Ensemble
– Andreas Mucke, Oberbürgermeister der Stadt Wuppertal (angefragt) – Helge Lindh, Bundestagsabgeordneter – Adriano Paßquali, Sohn des KZ-Überlebenden Karl Paßquali (Oldenburg)
16:40 Uhr:
Busfahrt
17:00 Uhr:
Kranzniederlegung für die Deportierten am Polizeipräsidium, anschließend Gang zur Gedenktafel am Bahnhof Unterbarmen. An der Station Polizeipräsidium geht es uns um die Rolle der Wuppertaler Kriminalpolizei und des Polizeibeamten Paul Kreber.
Auf den Stufen des Polizeipräsidiums wollen wir Blumen für die Opfer niederlegen und ein kurzes Musikkonzert hören.
Die letzte Station ist der Bahnhof Unterbarmen, vom dem die Sinti und Roma nach Auschwitz deportiert wurden.
Veranstalter: Verein zur Erforschung der sozialen Bewegungen im Wuppertal in Kooperation mit dem Jugendzentrum Heinrich Böll Straße, der mobilen OASE, der Färberei und der Christian Morgenstern Schule .
Markus Reinhardt wurde in Köln geboren, stand mit sechs Jahren das erste Mal auf einer Bühne und fuhr mit Familienmitgliedern von Auftritt zu Auftritt. Mit 16 Jahren hatte er keine Lust mehr auf die traditionelle ungarische Zigeunermusik und Strauss-Walzer, für die seine Familie engagiert wurde. „Ich will nicht als Zigeuner, sondern als Musiker Geld verdienen“, habe er seinem entrüsteten Vater gesagt. Ein Jahr später gründete er mit zwei Cousins und seinem Bruder seine eigene Gruppe. Der heute 60-jährige Geiger und Familienvater hatte auch klassischen Unterricht, arbeitet mit modernen Komponisten und vielen bekannten Musikern. Seine Band heißt Markus Reinhardt Ensemble. Der Jazzgitarrist Django Reinhardt ist Markus’ Großonkel. Markus Reinhardt hat unter anderem „Zigeunerfestivals“ und zuletzt die „Zigeunerwagen-Tour“ durch Köln organisiert. (www.zigeunerfestival.de)
„Aus der Familie meines Opas sind 14 Personen im KZ gewesen, sieben sind nicht wiedergekommen. Trotzdem hat die Familie gesagt: Egal, was passiert ist, wir bleiben hier. Sie waren nicht verbittert. Die Alten haben uns vermittelt: Es waren nicht alle Deutschen gleich, viele haben uns geholfen, selbst ihr Leben riskiert. Auf der anderen Seite gab es natürlich auch die vielen Momente, wo man zusammensaß und einfach nur geweint hat, weil die Hälfte der Familie fehlte.“
„Ihr dürft uns Zigeuner nennen. Die Vorsicht im Umgang mit dem Wort ist Blödsinn. Die neuen Begriffe haben Politiker erfunden. Wir Zigeuner haben uns krummgelacht, als man entschieden hat, dass man nicht mehr Zigeuner sagen darf.“
Hintergrund:
Die Verfolgung der Wuppertaler Sinti und Roma
Die Verfolgung der Wuppertaler Sinti und Roma ist bisher nur in Ansätzen erforscht. Bisher sind nur 69 Sinti und Roma namentlich bekannt, die während der NS-Zeit ermordet wurden oder in den
Lagern den Tod fanden. Die ersten Verhaftungen von Wuppertaler Sinti und Roma erfolgten 1940noch als individuelle Verhaftungen und Einlieferungen in Konzentrationslager zumeist als AZR-Gefangene.
Bereits am 17. Oktober 1939 hatte Heinrich Himmler im sog. „Festschreibungserlaß“verfügt, dass Sinti und Roma ihren Wohn- oder Aufenthaltsort nicht mehr verlassen durften.
„Zigeunerlager“ entstanden u.a. im Werbsiepen am Blombacher Bach und ab 1940 in der Notsiedlung Klingholzberg in Wuppertal-Barmen. Einzelne Familien waren auch in Mietwohnungen untergebracht. Der größte Teil der Wuppertaler Sinti und Roma war in die städtischen Notsiedlung auf dem Klingholzberg eingewiesen worden. Sie standen in der Siedlung Klingholzberg unter der ständigen Kontrolle der Kriminalpolizei.
In der Folge des sogenannten Auschwitz-Erlasses für „Zigeuner“ vom 16. Dezember 1942, mit dem Himmler die systematische Verhaftung und Deportation der rund 10.000 noch im Reich
verbliebenen Sinti und Roma in das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau anordnete, wurden im Frühjahr 1943 von der Kripo auch in Wuppertal Verhaftungen eingeleitet.
Der Transport vom 3.3.1943 umfasste etwa 202 Sinti und Roma aus Wuppertal, Solingen und Remscheid. Unter ihnen befanden sich 103 Kinder im Alter bis 15 Jahren. Er erreichte Auschwitz am 9.3.1943. In Wuppertal wurden am 3. März 1943 morgens die Menschen aus der Notsiedlung Klingholzberg und aus ihren Wohnungen heraus verhaftet. Am Klingholzberg wurden die Menschen im Beisein eines uniformierten Polizisten und zweier Zivilbeamter auf einen großen LKW verfrachtet und zunächst ins Wuppertaler Polizeigefängnis gebracht. Mindestens eine 8 köpfige Familie wurde nach einer Vernehmung im Polizeipräsidium am Güterbahnhof in Wuppertal-Unterbarmen verladen und per Zug abtransportiert.
In Wuppertal wurden u.a. die Familien Franz, Widic, Munk, Reinhardt, Marx, Kreuzer, Steinbach und Paßquali nach Auschwitz deportiert. Mindestens 59 Wuppertaler Sinti und Roma starben in Auschwitz, acht starben in anderen KZ, eine Person wurde in Schloß Hartheim in Östereich ermordet.
Insgesamt 23.000 Sinti und Roma wurden nach Auschwitz deportiert. Etwa 20.000 von ihnen starben in Auschwitz. Etwa 13.600 von ihnen starben an den entsetzlichen Lebensbedingungen, an Krankheiten und Quälereien. Ingesamt 5.600 wurden in den Gaskammern ermordet. Im August 1944 wurde das „Zigeunerlager“ aufgelöst, arbeitsfähige Häftlinge wurden in andere Konzentrationslager zur Zwangsarbeit überstellt. Die Übriggebliebenen wurden in der Nacht vom 2. auf den 3.8.1944 vergast.
Zur Familie Paßquali
Anna und Josef Paßquali, die am 15. April 1940 aus Köln nach Wuppertal gezogen waren, lebten zunächst in der Wittensteinstraße und anschließend in der Oberbergischen Straße 13 a in Wuppertal-Unterbarmen in eigener Wohnung. Sie hatten zusammen acht Kinder: Maria, Veronika, Karl, Johannes, Josef, Heinrich, Martin und Hugo. Der Sohn Hugo wohnte mit seiner Frau Anna und den drei Kindern Hanni, Renata und Helmut im gleichen Haus.
Die Schausteller-Familie Anna und Josef Paßquali betrieb bis 1940 eine kleine Bühne, mit der die ganze Familie von Ort zu Ort zog und oft bei Schützenfesten und Kirmessen und in kleinen Dörfern auftrat. Josef Paßquali war Chef und Ansager, Hugo Paßquali arbeitete als Trapezartist und als Komiker. Karl Paßquali war Stepptänzer und Artist.
Nach körperlichen Auseinandersetzungen bei einem Kompaniefest in Velbert, bei der sich die Paßquali-Brüder zu wehren wussten, wurden drei der Brüder am 10. Februar 1940 von der Kriminalpolizei verhaftet und am 13. März 1940 in das Konzentrationslager Sachsenhausen verschleppt. Auch die anderen Geschwister mit Ausnahme von Maria und Hugo wurden in Konzentrationslager eingeliefert. Ohne die verhafteten Familienmitglieder konnte der Arena-Betrieb nicht mehr aufrechterhalten werden. Zudem wurde die Familie Paßquali vom NS-Staat gezwungen, an ihrem Wohnort zu bleiben. Ab Januar 1941 lebten die noch in Freiheit befindlichen Familienmitglieder in Wuppertal, zuerst in der Wittensteinstraße und später in der Oberbergischen Straße.
In der Folge des sogenannten Auschwitz-Erlasses für „Zigeuner“ vom 16. Dezember 1942, mit dem Heinrich Himmler die systematische Verhaftung und Deportation der rund 10.000 noch im Reich verbliebenen Sinti und Roma in das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau anordnete, wurden im Frühjahr 1943 in Wuppertal von der Kriminalpolizei Verhaftungen eingeleitet. Am 3. März 1943 kamen Kriminalpolizisten auch zu den beiden Wohnungen der Paßqualis und sie verhafteten Josef Paßquali, Anna Paßquali, Maria Paßquali, Hugo Paßquali, Anna Paßquali (geborene Schwarz) mit ihren drei Kindern Hanni, Renata und Helmut. Nach kurzer Inhaftierung im Polizeigefängnis wurden sie zusammen mit etwa 280 Sinti und Roma aus Wuppertal, Solingen und Remscheid nach Auschwitz deportiert.
Anna Paßquali, Josef Paßquali und Hugo Paßquali und alle drei Kinder Hanni, Renata und Helmut starben in Auschwitz, Maria, Veronika und die Frau von Hugo Paßquali, Anna überlebten und kehrten zurück. Johannes Paßquali starb im KZ Sachsenhausen, Josef Paßquali im KZ Neuengamme. Das Schicksal von Heinrich Paßquali ist nicht geklärt.
Karl Paßquali überlebte fünf Jahre KZ-Haft in Sachsenhausen, Buchenwald, im KZ Außenlager Königshöher Weg in Wuppertal und in Dachau. In Dachau quälten ihn die SS-Ärzte mit Unterkühlungsversuchen, die im Auftrag der Luftwaffe durchgeführt wurden. Da viele deutsche Piloten über dem offenen Meer abgeschossen wurden, wollte man herausfinden, welche Körperorgane am frühesten durch Kälte gelähmt werden, und unter welchen Bedingungen der Tod in kaltem Wasser eintritt. Die Häftlinge mussten sich Fliegeruniformen und Schwimmwesten anziehen und wurden an Messgeräte angeschlossen. Danach wurden sie in eine Blechwanne mit Eiswasser getaucht. Etwa 90 Häftlinge starben bei den Versuchen. Karl Paßquali überlebte nur knapp. Im April 1945 wurde Karl Paßquali auf einem Todesmarsch in das KZ Flossenbürg von US amerikanischen Truppen befreit.
Bei seiner Befreiung war er so krank und geschwächt, dass er zunächst ein halbes Jahr in einer Lungenheilanstalt verbringen musste. Dort erholte er sich und kam wieder zu Kräften. Anschließend begab er sich nach Oldenburg in Norddeutschland, wo er erfahren musste, dass von seiner Familie nur sein Bruder Martin und seine beiden Schwestern Veronika und Maria die Verfolgungen durch die Nationalsozialisten überlebt hatten.

Veröffentlicht unter Antifa